Zutaten für ca. 4 Personen 500 g Rinder-Gulasch 500 g Zwiebeln 1 rote Paprika 1 mittelgr. Mohrrübe Kl. Glas Champions (optional) 3-4 El Öl / Rapsöl (optional) Salz, Pfeffer 2 Tl edelsüßes Paprikapulver 1 Tl rosenscharfes Paprikapulver ¼ Tl Chilipulver 2 El Tomatenmark 1 El Senf 100 ml kräftigen Rotwein (optional) 400-500 ml Fleischbrühe | Klöße für 3-4 Personen 600 g mehlig kochende Kartoffeln (Pellkartoffeln) vom Vortag Salz 2 Eigelbe Kl. M 30 g geschmolzene Butter 100g Speise-Stärke (Kartoffelmehl) etwas Salz und Muskatnuss 8-10 Klöße sollten es werden |
Zubereitung
Zwiebeln pellen, Paprika putzen und entkernen, dann in Streifen schneiden. Mohrrübe abschälen und in vier Stücke schneiden. Bei Zugabe von Champignons diese vorher gut abtropfen lassen.
Das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden und im heißen Öl bei starker Hitze von allen Seiten scharf anbraten. Beim anbraten mit Paprika- und Chilipulver würzen, die Zwiebeln, Paprika, Möhre und Champions zugeben, den Senf und das Tomatenmark mit schmoren.
Haben sich Röstaromen gebildet, mit Salz und Pfeffer würzen, dann mit Wein oder etwas Fleischbrühe ablöschen. Das Fleisch sollte bei geschlossenem Topf bei kleiner Hitze mindestens 1 ½ Stunden köcheln. Jede halbe Stunde sollte man die Flüssigkeit kontrollieren, wenn sie zu stark abgenommen hat, mit Brühe wieder auffüllen und weiter köcheln lassen.
Nach der Kochzeit ein Stück Fleisch probieren. Ist es schön weich, kann man sich an die Soße machen. Aus dem Topf etwas Bratenfond, etwas von den Zwiebeln, Paprika und 2-3 Möhrenstücke herausnehmen und in einem hohen Gefäß mit einem elektrischen Pürierstab oder Kartoffelstampfer pürieren. Die fein pürierte Masse in den Topf zum Fleisch zurück geben und gut umrühren, gegebenenfalls nochmals mit den Gewürzen nach Wahl abschmecken.
Die Klöße
Am Vortag 650 g Kartoffeln abwiegen und mit Schale in Salzwasser abkochen. Die abgekochten Kartoffeln pellen und im Backofen bei 150° ausdämpfen lassen, damit sie an Flüssigkeit verlieren.
Während das Gulasch köchelt, können die Kartoffeln so fein wie möglich gepresst (Kartoffelpresse oder Stampfer) werden. In die Kartoffelmasse gibt man die Eigelbe und verrührt sie mit einem Holzlöffel in der Masse. Nun gibt man die zerlassene Butter hinzu und verrührt sie mit etwas Muskat und Salz. Zum Schluss gibt man in Teilmengen die Speisestärke zu. Die Masse so lange schlagen, bis sich ein richtiger Teig bildet. Der Kloßteig ist gut, wenn er sich leicht vom Schüsselrand ablöst.
Wasser mit Salz in einem großen Topf zum Kochen bringen. Die Hände etwas anfeuchten etwas Kloßteig abnehmen zu runden Kugeln (Klöße) abdrehen und auf einem Teller platzieren. Sind die Klöße gedreht und das Wasser siedet, können sie ins Wasser gegeben werden. Bei siedenden Wasser ca. 20 Minuten ziehen lassen. Schwimmen die Klösse oben, sind sie meist fertig. Schwimmen die Klöße schon nach kurzer Zeit oben sollte man sie trotzdem im Wasser verweilen lassen, bis insgesamt 20 Minuten verstrichen sind.
Es empfiehlt sich immer 1 oder 2 Klöße probezukochen,denn es wäre schade, wenn sie nicht gelingen, weil sie vielleicht zu kurz gegart wurden bzw. zu stark abkochen und zerfallen.
Die Klöße können auch prima vorbereitet und gekocht werden zu dem Zeitpunkt an dem man sie haben möchte.
Guten Appetit
© SiWa24